Gemeinsam
durch unsichere
Zeiten navigieren
Für alle, die Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen – in Organisationen, Unternehmen, Gemeinden, Regios, Initiativen, Schulen oder ganz persönlich. Für Menschen, die spüren, dass echte Veränderung bei der Qualität unserer Begegnungen beginnt.
Warum Art of Hosting?
Gerade in Zeiten der Veränderung braucht es Räume, in denen wir uns ehrlich begegnen, zuhören, voneinander lernen und gemeinsam handeln können.
Art of Hosting & Harvesting Conversations That Matter ist die Haltung und das Handwerk, um solche Räume bewusst und wirkungsvoll zu gestalten. Allzu oft hinterlassen Meetings mehr Frust als Klarheit. Veranstaltungen beeindrucken kurz, ihre Wirkung verpufft schnell. Viel Energie geht verloren, wenn Menschen sich nicht gesehen, nicht gehört oder nicht ernst genommen fühlen.


Doch es geht
auch anders.
Wenn Gespräche mit klarer Absicht gestaltet, achtsam begleitet und sinnvoll geerntet werden, können sie wirklich etwas bewegen. Es geht darum, mit den Menschen, die es betrifft, die wirklich wesentlichen Fragen zu stellen – und ehrlich in den Dialog zu gehen. So können auch auf komplexe Herausforderungen gemeinsam Antworten gefunden werden.
In diesem Training lernen die Teilnehmenden, Räume zu schaffen, in denen trotz Unsicherheiten Gestaltungsoptionen entstehen. Zeiträume, in denen Menschen sich wirklich begegnen können. Wir lernen, warum Zuhören zu Erkenntnis und diese zum Handeln führt. Und wie Vielfalt und Unterschiedlichkeit zu Potential und Chancen für alle werden.

Was dich unter Anderem erwarten wird
-
Drei Tage intensives, praxisnahes Lernen und gemeinsames Erforschen von Handlungs- und Wirkungsräumen
-
Du lernst, wie aus Gesprächen gemeinsame Klarheit entstehen kann – und wie sie sich so verdichten und gestalten lässt, dass sie Wirkung zeigt: in Entscheidungen, im Alltag, in Zeiten des Wandels.
-
Mehr noch: Du wirst selbst zur Gastgeber:in für gelingende Gespräche und Zusammenarbeit. Durch angeleitetes, mutiges Ausprobieren tauchst du, bereits während des Trainings, selber in die Anwendung und Umsetzung des Erlernten ein – und erlebst, wie sich dein neues Wissen in Handlungsfähigkeit verwandelt.
-
Erleben und Anwenden von Methoden für Co-Creation und Einbeziehen von Vielen wie Open Space, World Café, Storytelling und Kreisdialog, u.a.m.
-
Übung und Vertiefung von Schlüsselkompetenzen: Zuhören, gute Fragen stellen, Komplexität halten, Potenzial entfalten, Kooperation, Co-Kreation, Führung und Selbstführung, Reflexion, u.a.m.
-
Raum für deine eigenen Projekte, Anliegen und Visionen
-
Eine Gruppe von Menschen, mit echten Vorhaben und Anliegen, die inspiriert, unterstützt und trägt – auch über das Training hinaus
25. - 27. August
St. Arbogast | Götzis
3 Tage Intensivtraining
Normaltarif
Öffentliche Einrichtungen, Zivilgesellschaftliche Organisationen, EPU
1250,-​
1090,-​
U26 und Studierende
begrenzte Plätze
625,-​
Inklusive Verpflegung (Mittag- und Abendessen (exkl. Getränke), Pausenverpflegung, Unterlagen, Teilnahmebestätigung.
Alle Preise inkl. MwSt.
Kurszeiten: Montag 14 Uhr bis Mittwoch 17 Uhr, mit Abendeinheiten. Wir empfehlen die Nächtigung in St. Arbogast – so kannst du dich ganz aufs Training einlassen. Zimmer können direkt beim Ticketkauf reserviert werden.
Du wirst auf die Buchungsseite von St. Arbogast umgeleitet. Bitte registriere dich dort, damit du eine Buchung vornehmen kannst.

Dein Hosting -Team
Elisa-Moosbrugger.jpg)

Isabella Natter-Spets
Gastgeberin und Gestalterin von Kollaboration und Innovation - systemisch und verbindend.
​

Semih Morel
Begleiter für Veränderungsprozesse in Organisationen, Führungs- und Teamcoach. Potentialentwickler.
​


Robert Pakleppa
Prozess- & Beteiligungsexperte, Dialogbegleiter, integraler Führungskräfte und Team-Begleiter, Vokal-Künstler
​

Helene Holubar
Zolldeklarantin | Logistikerin | Moderation | Gastgeben | Projektbegleitung
​


Katharina Erlacher
Beratung und Begleitung. Dialog und
Friedensarbeit. Gestaltung und dialogische Prozessbegleitung mit, für und in Organisationen
​
